13.9.2025 Wahlprogramm verteilt

23.8.2025: Micha Bächle gibt als Erster Bewerbung als Bürgermeister der Stadt Bräunlingen ab / Bächle will Begonnenes fortführen und neue Akzente setzen

Bräunlingen - Am Samstag um 0.01 Uhr hat der amtierende Bürgermeister Micha Bächle seine Bewerbungsunterlagen für die Bürgermeisterwahlen der Stadt Bräunlingen am 26. Oktober abgegeben. „Seit 2018 darf ich Bürgermeister der Stadt Bräunlingen sein. Dies ist für mich eine große Ehre. Gemeinsam haben wir in den vergangenen acht Jahren die Stadt nach vorne gebracht und viel erreicht. Diesen Weg will ich mit den Bürgerinnen und Bürgern weitergehen. Daher bewerbe ich mich erneut um das Vertrauen“, so Bächle. Mit der Veröffentlichung der Stellenausschreibung am 22. August im Staatsanzeiger hat auch am 23. August die Bewerbungsfrist für die Bürgermeisterwahl begonnen. Bächle hatte bereits beim Neujahrsempfang seine Kandidatur erklärt und diese nun auch offiziell eingereicht.

 

„Ich habe bereits 2017 bei meiner ersten Kandidatur erklärt, dass ich nach acht Jahren wieder vor die Bürgerinnen und Bürger treten möchte und dies setze ich nun um“. Die letzten Jahre waren aufgrund der vielen Krisen in der Welt und in Deutschland anspruchsvoll, man habe aber viele Projekte angehen und umsetzen können. „Bräunlingen ist eine familienfreundliche Stadt und ein starker Gewerbestandort. Wir haben rund 150 neue Kindergarten- und Krippenplätze geschaffen, wir sind dabei die Schulen in Bräunlingen und Döggingen zu sanieren und haben Neubaugebiete in Bräunlingen, Döggingen und Waldhausen umgesetzt. Viele Unternehmen haben erweitert und neue sind zu uns gekommen“, so Bächle. Mit Blick auf die Zukunft will Bächle hier weitere Akzente setzen. Hierzu gehören auch die Erschließung neuer Gewerbe- und Wohnflächen aber auch die Aktivierung von leerstehenden Häusern, auch will er das Miteinander unter den Generationen stärken.

 

„Zwei aktuell laufende Leuchtturmprojekte sind der Bau des Nahwärmenetzes und die Stadtsanierung. Diese Projekte will ich den nächsten Jahren weiter vorantreiben. Mit der Stadtsanierung haben wir erreicht, dass wir bis zu 50% Zuschüsse für Projekte wie die Rathaussanierung oder die Kirchstraßensanierung erhalten, der Abriss des alten Hallenbades soll eine neue Entwicklungsfläche stadtnah ermöglichen. Der Erhalt und die Sanierung der Infrastruktur waren in den letzten Jahren ein großes Thema, dies wird auch für die nächsten acht Jahre wichtig bleiben“. Bächle erinnert hier beispielsweise an den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Unterbränd oder die Brändbachhalle, aber auch Straßensanierungen wie den Tunnelweg in Döggingen und die Bruggener Straße oder die historische Stadtmauer. In den kommenden Jahren will Bächle die weitere Sanierung von Straßen in den Blick nehmen.

 

„Bräunlingen ist eine Stadt des Ehrenamtes. Dies soll auch in Zukunft so sein“. Man habe daher auch die Vereinsförderung in den letzten Jahren ausgeweitet und Projekte wie das Haus der Musik, den Sportpark des FC Bräunlingen oder den Kunstrasenplatz des SV Döggingen seitens der Stadt mit einem hohen Zuschuss bedacht. Beim Breitbandausbau habe man die Stadtteile mittlerweile gut versorgt, als Nächstes sei die Kernstadt an der Reihe. In der Digitalisierung sieht Bächle zudem ein großes Potential für die nächsten Jahre, die erarbeitete Digitalisierungsstrategie bietet hierzu eine gute Grundlage. Wichtig sei auch die medizinische Versorgung vor Ort. Mit der Zweigarztpraxis habe man hier ein zusätzliches Angebot schaffen können, aktuell sei der Erhalt einer Arztpraxis in Bräunlingen eines der Top-Themen, wofür sich der Bürgermeister einsetze. Die Stärkung der Wasserversorgung war ebenfalls ein Mega-Thema in den vergangenen Jahren. Man habe hier die Quellen in Mistelbrunn, Unterbränd, Döggingen und Bruggen saniert, eine neue Wasserleitung nach Donaueschingen und Hüfingen gebaut, um fit für die Zukunft zu sein. Die finanzielle Lage von Bräunlingen aber auch anderen Kommunen ist angespannt, weshalb der Spielraum begrenzt ist. Daher sei es auch wichtig Zuschüsse für Projekte zu erhalten. „Gemeinsam mit meinem Team ist es uns gelungen in den vergangenen acht Jahren die Summe von mehr als 8 Millionen Euro nach Bräunlingen an Zuschüssen zu holen“, so Bächle.

 

„Ich bin dankbar, dass wir in Bräunlingen eine engagierte Bürgerschaft haben und ich auf ein tolles Team mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dem Gemeinderat und den Ortsvorstehern, den Unternehmen, Vereinen und vielen mehr zählen kann“, so Bächle.

 

Bächle wird im Oktober verschiedene Info-Termine in Bräunlingen und den Stadtteilen anbieten. Weitere Informationen unter www.micha-baechle.de

 

Zur Person: Micha Bächle (39), verheiratet, 1 Sohn. Bürgermeister seit dem 1.1.2018. Nach dem Abitur und dem Zivildienst hat Bächle an der Universität Konstanz Politik- und Verwaltungswissenschaft studiert und mit dem Masterabschluss beendet. Von 2011 bis 2017 war er Büroleiter und Persönlicher Referent eines Landtagsabgeordneten. Zuvor war Bächle bereits kommunalpolitisch und ehrenamtlich über viele Jahre in Löffingen und der Region aktiv. So war er von 2009 bis 2017 Gemeinderat in Löffingen. Seit 2019 ist er Kreisrat im Schwarzwald-Baar-Kreis und seit 2023 stellv. Vorstandsmitglied im Städtetag BW, er ist Mitglied im Aufsichtsrat des Schwarzwald-Baar-Klinikums und stellv. Vorsitzender der Dr. Fritz Reimnitz Stiftung.

 

 

 

Micha Bächle

Druckversion | Sitemap
© Micha Bächle

E-Mail